Frankfurt | Rhein-Main – Vom 4.-10. November präsentiert die ://webweek 19 mehr als 50 Events in 11 Städten: Frauen und Männern bieten sich einmalige Gelegenheiten, fachlich über den Tellerrand zu schauen und zu netzwerken.
Für jeden was dabei!
Kinder und junge Erwachsene können beim “Kids Day” programmieren lernen oder Roboter bauen. Eltern lernen zudem bei “Schütz deinen Schatz” den richtigen Umgang mit Social Media zuhause oder basteln mit ihren Kids im MakerSpace des Kommunikationsmuseums Frankfurt.
Blicke hinter die Kulissen, Musik im Netz und Kultur
Präsentationen der European Space Agency ESA, Stadtwerken wie der FES, twitternden Polizisten und digital-orientiteren Unternehmen wie Startups runden das vielfältige Programm ab.
Neu in diesem Jahr: Mit Live-Hörspielen, musikalischem Livestreaming von regionalen Elektro DJs und einem E-Sports Abend erweitert die ://webweek 19 ihr kulturelles Angebot.
Jetzt online: Das volle Programm der ://webweek 19 findest du hier: make-rhein-main.de/programm
- Brave New Work – die Agile Konferenz (7.11.)
- Der Diversity Day (8.11.)
- Breaking the Wall – Musik im Livestream (9.11.)
- Der Kids Day (10.11.)
Weil sich das Rhein-Main-Gebiet durch ein besonders innovationsfreundliches Klima auszeichnet, haben die Organisatoren die inzwischen 3. Ausgabe der jährlichen ://webweek rhein-main unter das Motto “Deutschlands Silicon Valley” gestellt.
Schirmherrin Sinemus: Heimat und Silicon Valley
“Das Rhein-Main-Gebiet und Hessen müssen sich, getreu des diesjährigen Mottos, dabei nicht hinter dem Silicon Valley verstecken. Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Woche rund um die Themen Digitalisierung, Innovation und Technologie”, sagt die Schirmherrin der ://webweek 19, Frau Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.
Die ://webweek 19, die sich selbst mittels Sponsoren finanziert, bietet diesen Veranstaltern kostenlos die Möglichkeit, mehr Aufmerksamkeit für ihre Sache und neue Zielgruppen zu erreichen. Ohne die Unterstützung vieler Freiwilliger, für die ihre Events eine Herzensangelegenheit sind, würde die ://webweeek 19 nicht funktionieren. Daher ist die Schirmherrschaft für die Freiwilligen ein wichtiges Zeichen der Anerkennung ihrer Arbeit.
Die Organisatoren möchten sich außerdem bei den ://webweek-Botschaftern für ihren Einsatz bedanken.