- Von Anfang an dabei: Hackerspace FFM bleibt eine feste Größe
- Open LED Racer begeistert mit Licht, Reaktion und Rennfieber
- Technik, Tüfteln und Teamgeist aus Oberursel auf der Messebühne
Frankfurt am Main – Auf der 10. Make Rhein-Main, am Samstag, 11. Oktober, wird gebaut, gebastelt – und mit Lichtgeschwindigkeit gerast! Mitten im Geschehen: der Hackerspace FFM. Der Verein aus Oberursel war schon bei der ersten Ausgabe der Make-Messe vertreten und zeigt auch beim 10. Make-Jubiläum, wie viel Spaß Technik und Gemeinschaft machen können.
„Open LED Racer“
Im Mittelpunkt steht diesmal der „Open LED Racer“. Dieses digitale Rennspiel bringt das Prinzip der klassischen Carrera-Bahn auf ein neues Level – mit bunten LEDs, viel Taktgefühl und ohne einen einzigen Meter Schiene.
Tempo trifft Timing
Vier Farben, vier Buttons, ein Ziel: Wer seine LED-Farbe zuerst einmal um den Ring bringt, gewinnt. Klingt einfach – ist es aber nicht. Denn wer zu früh beschleunigt, fliegt aus der virtuellen Kurve. Gesteuert wird per Knopfdruck oder App, die Rennbahn besteht aus einem LED-Ring (zum Beispiel WS2812). Kein Plastik, keine beweglichen Teile – nur Licht, Code und Reaktionsgeschwindigkeit.

Der Open LED Racer wurde als Open-Source-Projekt entwickelt und basiert meist auf Mikrocontrollern wie Arduino oder ESP32. Die Software simuliert echte physikalische Eigenschaften wie Trägheit und Geschwindigkeit – so wird aus einem simplen Leuchtspiel ein richtiges Taktikrennen.
Warum das spannend ist
Das Projekt zeigt, was den Hackerspace FFM ausmacht: Technik spielerisch entdecken, gemeinsam tüfteln und Wissen teilen. Wer das Spiel ausprobiert, erlebt direkt, wie viel Kreativität, Logik und Teamarbeit in solchen Projekten steckt – und warum offene Werkstätten für viele der Einstieg in die Welt der Elektronik und des Bastelns sind.
Der Space hinter dem Spiel
Der Hackerspace FFM ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Oberursel. In seinen Räumen stehen Maschinen wie 3D-Drucker, CO2-Laser, CNC-Fräsen, eine Stickmaschine und ein komplettes Elektroniklabor bereit – von Holzwerkzeug bis zu Oszilloskopen ist alles dabei. Hier wird gesägt, gelötet, programmiert und probiert – gemeinsam, offen und ohne Leistungsdruck.
Make Rhein-Main: Bühne für Ideen
Die Make Rhein-Main ist seit zehn Jahren eine Plattform für kreative Technikprojekte aus der Region. Der Hackerspace FFM war von Anfang an dabei – nicht als Besucher, sondern als aktiver Teil der Szene. Die Messe bietet eine Bühne, auf der der Space zeigen kann, was in ihm steckt: Wissen, Neugier, Gemeinschaft – und der Spaß am Selbermachen.
Werkstatt, Wohnzimmer und Spielplatz in einem
Der Hackerspace ist wie ein riesiger Bastelkeller für alle, die mehr aus Technik machen wollen. Hier kann man mit Holz und Metall arbeiten, löten, programmieren oder sogar mit der Stickmaschine nähen. Es gibt offene Abende, Workshops und viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren – allein oder gemeinsam.
Bildquelle: https://hackerspace-ffm.de